Vermögenspolitik

Vermögenspolitik
Ver|mö|gens|po|li|tik 〈f.; -; unz.〉 Politik, die sich mit der Bildung u. Verteilung von Vermögen befasst

* * *

Vermögens|politik,
 
Gesamtheit der Maßnahmen, die auf eine Beteiligung vorwiegend einkommensschwacher und unselbstständig beschäftigter Personen am Produktivvermögen einer Volkswirtschaft (Vermögenspolitik im engeren Sinn) beziehungsweise auf eine gleichmäßigere Vermögensverteilung (Vermögenspolitik im weiteren Sinn) abzielen. Die Erkenntnis, dass in einer Marktwirtschaft für eine gleichmäßigere Einkommensverteilung nur geringe Spielräume bestehen und dass die Vermögensverteilung immer ungleichmäßiger wird, führte dazu, dass der Vermögenspolitik sowohl in Deutschland als auch in anderen westlichen Staaten größere Beachtung geschenkt wurde. Die Bedeutung der Vermögenspolitik besteht darin, dass 1) die auf privatem Eigentum beruhende Wirtschaftsordnung gefestigt wird, wenn immer mehr Arbeitnehmer Produktivvermögen besitzen; 2) der Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit und der hierauf zurückgehende Verteilungskampf entschärft werden, wenn Arbeitnehmer Vermögensbesitzer und Teilhaber werden; 3) die Arbeitnehmerbeteiligungen am Kapital der Unternehmen dazu beitragen, die Kapitalausstattung der Unternehmen zu verbessern. Auch zur Entlastung des Systems der sozialen Sicherheit und zur Verbesserung der Chancen der Lohnpolitik sowie zur Umverteilung der mit der Konzentration des Produktivvermögens verbundenen wirtschaftlichen Macht wird eine Veränderung der Vermögensverteilung von Kirchen, politischen Parteien, zahlreichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften gefordert.
 
Vermögenspolitik ist möglich als: 1) Neuverteilung des vorhandenen Vermögens (Vermögensumverteilung), die jedoch nur in engen Grenzen durchführbar ist, da verfassungsrechtliche Gründe die Enteignung privaten Vermögens ausschließen. Dagegen waren öffentliche Vermögen in Deutschland mehrfach Gegenstand von Privatisierungen, um Volksaktien zu streuen; 2) Zuweisung des jeweiligen Vermögenszuwachses an breitere Bevölkerungsgruppen (Vermögensverteilung), deren Instrumente v. a. Sparförderungskonzepte (Vermögensbildung), der Investivlohn (Beteiligungsmodell) und die Gewinnbeteiligung (Erfolgsmodell) sind. Das Beteiligungsmodell, das eine breitere Streuung des Produktivvermögens anstrebt, kann verschiedene Anlageformen umfassen, z. B. Mitarbeiterdarlehen (Arbeitnehmer erhält für seine Anlage eine feste Verzinsung; kein Mitbestimmungsrecht), stille Beteiligung beziehungsweise Genussrechte (Beteiligung am Gewinn oder Verlust, nicht aber an der Substanz des Unternehmens; Informations-, aber keine Mitbestimmungsrechte), Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Belegschaftsaktien oder GmbH-Anteile, verbunden mit einer vollgesellschaftlichen Beteiligung). Bei der indirekten Beteiligung beteiligen sich die Arbeitnehmer an einer zwischengeschalteten Beteiligungsgesellschaft, die das gesammelte Kapital Unternehmen zur Verfügung stellt.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Einkommenspolitik · Lohnpolitik · Sozialpolitik
 
 
M. Hebig u. E. Zacharias: Hb. der betriebl. Vermögensbildung (1991);
 H. Lampert: Lb. der Sozialpolitik (41996);
 H. Zimmermann: Wohlfahrtsstaat zw. Wachstum u. Verteilung (1996);
 W. Fuest u. a.: Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand (1997);
 P. Westerheide: V. in der sozialen Marktwirtschaft(1999);
 U. Müller: Die vermögens- und verteilungspolitischen Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung (2000).

* * *

Ver|mö|gens|po|li|tik, die: Politik, die sich mit der Bildung u. Verteilung von ↑Vermögen (2) befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermögenspolitik — 1. Begriff: Gesamtheit der Maßnahmen des Staates, die darauf gerichtet sind, die Höhe und die Verteilung des ⇡ Vermögens einer Volkswirtschaft langfristig zu beeinflussen. Ansatzpunkte: Schwerpunktmäßig werden dabei diskutiert: (1) Staatliche… …   Lexikon der Economics

  • Vermögen: Vermögenspolitik —   Vermögenspolitik dient im allgemeinen Verständnis der Herstellung einer gerechteren Vermögensverteilung. Ob und wann eine gegebene Verteilung gerecht oder ungerecht ist, bemisst sich nicht nach wissenschaftlichen Kriterien. Gerechtigkeit der… …   Universal-Lexikon

  • Gerhard Weisser — (* 9. Februar 1898 in Lissa; † 25. Oktober 1989 in Bonn) war ein Sozialwissenschaftler, Hochschullehrer, Sozialdemokrat, wissenschaftlicher Politikberater, Protestant und Pädagoge. Er gilt als einer der Gründerväter des Godesberger Programms; eng …   Deutsch Wikipedia

  • Gleitze-Plan — Der Gleitze Plan war ein Konzept des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers und Politikers Bruno Gleitze für einen überbetrieblichen Fonds, durch den alle Arbeitnehmer am Produktionsvermögen beteiligt werden. 1957 entwarf Gleitze sein Modell, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichtum — Wohlstand; Guthaben; Vermögen; Erspartes; Wohlhabenheit; Fülle; Reichhaltigkeit * * * Reich|tum [ rai̮çtu:m], der; s, Reichtümer [ rai̮çty:mɐ]: 1. a) <Plural>; großer Besitz an Vermögen, wertvollen Dingen …   Universal-Lexikon

  • Bruno Gleitze — (* 4. August 1903 in Berlin; † 17. November 1980 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der SPD. Der Gleitze Plan ist ein nach ihm benanntes Konzept für die Beteiligung der Arbeitnehmer am… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Etzel — (* 12. August 1902 in Wesel; † 9. Mai 1970 in Wittlaer bei Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1957 bis 1961 Bundesminister der Finanzen. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Dräger — (* 2. Juli 1898 in Lübeck; † 28. Juni 1986) war ein deutscher Fabrikant, Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Von 1928 bis 1986 engagierte er sich unternehmerisch an der Spitze des Drägerwerks Heinrich Bernhard Dräger in Lübeck.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ehrenberg — Herbert Ehrenberg, 1981 Herbert Ehrenberg (* 21. Dezember 1926 in Kollnischken, Kreis Goldap/Ostpreußen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kohlmaier — (* 29. Dezember 1934 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”